
Lassen sie ihre Logistik abheben
Regalbediengeräte der nächsten Generation steigern Ihren Warendurchsatz und senken Ihre Stromkosten.
Willkommen in der Zukunft.
Das Wichtigste in Kürze
Im Projekt LEAN entwickeln Experten aus Hochschule und Industrie gemeinsam neuartiges Leichtbau-Regalbediengerät auf Basis von Seilrobotertechnologie. Im Vergleich zu konventionellen Regalbediengeräten verfolgt das Projektvorhaben einen radikal neuen Ansatz: Vom konventionellen System aus Fahrwerk, Mast und Hubschlitten verbleibt lediglich die Funktion der Ein-Auslagervorrichtung als bewegliche Plattform, die von verspannten Seilen pfeilschnell vor dem Hochregal positioniert wird. Bei konsequentem Einsatz von Leichtbautechniken wird die bereitgestellte Antriebsleistung fast ausschließlich für die Bewegung der Nutzlast genutzt. Die energiezehrenden Beschleunigungs- und Bremsvorgänge für die vergleichsweise hohen Massen konventioneller Regalbediengeräte entfallen.
Effizient
Das LEAN-RBG ist schnell und gleichzeitig sparsam im Verbrauch. Damit ist es nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch effizient.
Reibungslose Systemintegration
Durch das geringe Gewicht sind deutlich höhere Beschleunigungen möglich als mit konventionellen Regalbediengeräten.
Bewährte Technologie -- neu gedacht
Seit Jahrtausenden werden Seile genutzt - damit gehören sie zu den ältesten Hilfsmitteln der Menschheit. Wir entdecken sie wieder und denken sie neu!
Schnell
Schon unsere Pilotanlage erreicht dieselben Taktzeiten wie konventionelle RBG. Geringe bewegte Masse, modernste Technik und intelligente Software machen es möglich.
Beispielvideo
Prüfstand der Universität Duisburg-Essen
Das Video zeigt den Einsatz der Seilroboter-Hochregaltechnologie in einem Prüfstand der Universität Duisburg-Essen. Es handelt sich um einen Prototypen und nicht um die fertige Anlage.
Projektpartner
Um Spitzentechnologie wie das Leichtbau-Regalbediengerät der nächsten Generation auf Basis von Seilrobotertechnologie zu entwickeln, bedarf es der Zusammenarbeit verschiedenster Kompentenzen, Fachdisziplinen und Partner. Dazu arbeiten im Projekt LEAN Experten aus verschiedensten Branchen gemeinsam an der Realisierung.
- Fahren Sie mit der Maus über das Logo eines Projektpartners, um dessen Rolle im Projekt zu sehen.
- Klicken Sie auf das Logo des Partners, um auf die jeweilige Firmenwebseite weitergeleitet zu werden.
EFRE Förderung
Das Projekt LEAN erforscht und entwickelt gänzlich neuartige Leichtbau-Regalbediengeräte auf Basis von Seilrobotertechnologie. Konventionelle Technologie wird durch völlig neue Lösungen ersetzt, die neue Leistungsklassen erschließen. Ein solches Vorhaben benötigt die Unterstützung vieler Köpfe und starker Partner. Neben den Projektpartnern ist daher der Schlüssel für die Realisierung des Projektziels die Förderung durch den Leitmarktwettbewerb MobilitätLogistik.NRW.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.